Mit smarten Systemen in die Zukunft: Wie Automatisierung uns zukunftsfähig macht

In einer Zeit, in der uns steigende Kundenerwartungen an Bequemlichkeit sowie Arbeitskräftemangel vor große Herausforderungen stellen, ist es entscheidend, mit innovativen Lösungen neue Wege zu gehen.

Jérémie Kreuseler (29) ist Innovations- und Prozessmanager der Leipziger Volksbank und sorgt dafür, die internen Abläufe nicht nur zu vereinfachen, sondern auch die Effizienz und das Kundenerlebnis nachhaltig zu verbessern. Letztes Jahr sind auf seine Initiative hin verschiedene Programme in unsere Systeme eingezogen. Allen voran Microsoft PowerAutomate und die ECON Application Suite, zwei Tools, die das Team nicht nur von Routineaufgaben befreien, sondern auch entscheidende Effizienzvorteile erzielen und die Bank langfristig zukunftsfähig aufstellen.

Was ist PowerAutomate und wozu dient es?

PowerAutomate ist eine Cloud-basierte Automatisierungsplattform von Microsoft, die es Unternehmen ermöglicht, wiederkehrende Arbeitsabläufe und Prozesse zu automatisieren, ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Mithilfe einer benutzerfreundlichen Oberfläche können sogenannte „Flows“ erstellt werden. Das sind automatisierte Workflows, die verschiedene Aufgaben miteinander verbinden und selbstständig ausführen.

„PowerAutomate integriert sich nahtlos in unsere Microsoft-Anwendungen wie Office 365, SharePoint und Teams. Das ist enorm praktisch, da wir so unsere bestehenden Systeme effizient miteinander verbinden können.“

Jeremie Kreuseler, Prozess- & Innovationsmanager

Was ist ECON und wozu dient es?

ECON ist eine No-Code-Softwarelösung, die es Banken ermöglicht, Kunden benutzerfreundliche und optisch ansprechende Prozesse für die Antragstellung und Vertragsverwaltung anzubieten – ebenfalls ohne Programmierkenntnisse. Das Programm ist an die Banksysteme angebunden. Momentan wird es in der Leipziger Volksbank insbesondere für digitale Antragsstrecken und mehrstufige, intelligente Formulare zu Marketingzwecken eingesetzt. Zahlreiche weitere Anwendungsfelder sind in Arbeit.

„Mit ECON können wir individuelle Formularstrecken erstellen und anpassen, die es unseren Kunden und Interessenten erleichtern, uns schnell und zielgerichtet zu erreichen.”  

Jeremie Kreuseler

Automatisierung als Antwort auf den Arbeitskräftemangel

Der zunehmende Mangel an Arbeitskräften ist auch in der Finanzbranche allgegenwärtig: qualifizierte Mitarbeiter sind wertvoll und ihre Ressourcen nicht unbegrenzt verfügbar. PowerAutomate und ECON haben es uns ermöglicht, zahlreiche eintönige, wiederholende und zeitaufwendige Aufgaben zu automatisieren, sei es in der Datenverarbeitung, bei der Erstellung von Berichten oder in der Verteilung von Aufgaben. Dadurch können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren und ihre Zeit effizienter nutzen.

„Es geht nicht darum, Mitarbeiter zu ersetzen, sondern ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern und Ressourcen freizumachen, für das, was wirklich zählt – den persönlichen Kontakt mit den Kunden.“ 

Jeremie Kreuseler

Steigerung der Kosteneffizienz und Optimierung der Prozesse

Neben der Entlastung der Mitarbeiter hat die Einführung von PowerAutomate und ECON auch zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität geführt. Durch die Automatisierung vieler Prozesse konnten Fehlerquellen minimiert und die Bearbeitungszeiten deutlich verkürzt werden.

„Für bestimmte Prozesse, bei denen Mitarbeiter früher mehrere Stunden täglich damit beschäftigt waren, Felder in Formularen per Hand auszufüllen, greifen heute Automatismen, die das auf Knopfdruck erledigen.“ 

Jeremie Kreuseler

Standardisierte Abläufe sorgen für eine gleichbleibend hohe Qualität und eine beschleunigte Bearbeitung. Diese Effizienzsteigerungen wirken sich nicht nur positiv auf die betriebliche Kostenstruktur aus, sondern stärken auch unsere Wettbewerbsfähigkeit.

„Im Wettbewerb um die Kundenzufriedenheit zählt jede Sekunde. Durch automatisierte Systeme konnten wir nicht nur die interne Effizienz steigern, sondern auch das Kundenerlebnis erheblich verbessern. Viele Prozesse, die früher manuell und zeitintensiv waren, sind nun vollständig automatisiert. Dies ermöglicht uns, besser auf Kundenwünsche zu reagieren und Serviceanfragen schneller zu beantworten.“ 

Jeremie Kreuseler