VerantworTUNg für Ihre Finanzen: Inflationsschutz

Von Regionalleiterin Sarah Grametzki. Ich bin seit Mai 2023 Teil der Leipziger Volksbank und als Regionalleiterin in Torgau zuständig für die fünf Filialen Belgern, Dommitzsch, Beilrode, Schildau und Torgau. Seither durfte ich voller Begeisterung und Neugier die Kunden vor Ort, das Unternehmen sowie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kennenlernen.

Und nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Politik und die Welt haben sich in diesem Jahr verändert. Umso wichtiger ist es, über das Thema Inflation zu sprechen.  

Kein Wort ist in den letzten Wochen und Monaten so oft in den Medien gefallen wie Inflation. Doch was ist das eigentlich? Und was bewirkt sie?

Inflation ist letztlich nichts anderes als die Entwertung meines eigenen Geldes. Das heißt, ich bekomme weniger für mein Geld als noch vor ein paar Jahren. Das hat zur Folge, dass mein verdientes oder gespartes Geld weniger wert ist und ich mehr und/oder länger sparen muss, um z.B. eine größere Anschaffung zu tätigen oder Geld für das Alter zurückzulegen.   

Aber keine Sorge, mit der richtigen Strategie kann man auch mit kleinen Beträgen sparen:  

Die ideale Vermögensstruktur

1. Schritt: Finanzreserve festlegen

Hier geht es darum, für sich selbst festzulegen, wie viel Geld ich jederzeit für spontane Ausgaben wie z.B. eine kaputte Waschmaschine oder eine Autoreparatur zur Verfügung haben muss. Als Richtwert empfehlen wir hier das 2-3-fache des monatlichen Einkommens.

Dieses Geld sollte gesondert zur Seite gelegt werden. Damit man bei spontanen Ereignissen nicht auf den Notgroschen zurückgreifen muss.  

2. Schritt: Inflation bei den Finanzen berücksichtigen

Ergänzend ist es wichtig zu wissen, wie hoch die Inflation ist. Im Jahr 2023 hatten wir eine Inflationsrate von 5,9 %. Das haben wir auch deutlich an den Preisen im Supermarkt, an der Tankstelle usw. gespürt. Das bedeutet für meine Finanzen, dass Geldanlagen nur dann wirklich ertragreich sind, wenn ihre Rendite die Inflationsrate übersteigt.   

3. Schritt: Produkt passend zur Inflation

Im März 2024 hat sich die Inflationsrate glücklicherweise auf 2,2 % abgesenkt. Damit ist es möglich, Geldanlagen zu finden, deren Verzinsung über diesem Wert liegt.

Eine der klassischen Anlageformen sind Aktienfonds: 

Eine Aktie ist ein Wertpapier. Sie wird von einer Aktiengesellschaft (AG) ausgegeben. Durch den Kauf einer Aktie erhält der Käufer, der Aktionär, einen kleinen Anteil an der Aktiengesellschaft.

Einfach erklärt, ich gebe einem Unternehmen Geld für Anteile und werde bei Gewinnen und Verlusten berücksichtigt. 

In einem Aktienfonds sind viele Aktien enthalten. Auf diese Weise wird das Risiko gestreut und der Sparer muss sich nicht mit der Auswahl einzelner Aktien beschäftigen. Natürlich kann es auch dabei zu Wertschwankungen kommen, aber langfristig haben Sie hier die Möglichkeit, hohe Wertentwicklungen zu erzielen. Bereits ab 25 € monatlich ist es möglich, in einen Sparplan zu investieren.

Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl an Anlageklassen an, wie zum Beispiel ETFs. Über ETFs wird in den Medien aktuell viel berichtet, doch was ist eigentlich ein ETF?

Ein ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung bekannter Marktindizes wie zum Beispiel DAX, EUROSTOXX oder MSCI World abbildet. Kurz gesagt, ich habe die Möglichkeit, direkt an der Börse zu investieren. Diese Fonds kann man bereits ab 10 € monatlich besparen. 

Wir laden Sie recht herzlich zu uns in die Beratung ein, um das Richtige für Sie zu finden und freuen uns auf Sie.