Verantwortung ist ein gewichtiges Wort. In ihm verbirgt sich das kleine Verb „tun“, mit dem Großes bewirkt werden kann. Echte Verantwortung übernimmt, wer für ein Ziel einsteht und darauf hinarbeitet. Unser Ziel ist in der Satzung verankert und lautet „Förderung und Betreuung der Mitglieder“. Dafür steht unsere Genossenschaft seit beinahe 170 Jahren. Auch 2023 haben wir uns von diesem Wert leiten lassen und erneut eines der erfolgreichsten Geschäftsjahre in der Geschichte unserer Bank verbucht.
Sie erinnern sich an das Bild der „Rauen See“ für das Geschäftsjahr 2022, welches unter dem Zeichen der russischen Invasion in der Ukraine stand. Die Folgen für Deutschland waren enorm. Vor allem die Energieknappheit sorgte für eine kräftige und hartnäckige Inflation. Um diese in den Griff zu bekommen, hob die Europäische Zentralbank nach einer langen Phase von Null- und Negativzinsen den Leitsatz drastisch an. Dieses allzu plötzliche Umschwenken wirkte sich negativ auf unser Bewertungsergebnis aus.
Bereits damals war klar: Zinssätze oberhalb der Nulllinie sind gesund für das klassische Bankgeschäft. Dank des Vertrauens unserer Kunden und Mitglieder gehen wir nun gestärkt aus der Zinswende hervor.
Gegen den bundesweiten Trend konnten wir unsere Kundenkredite ausbauen und die Kundeneinlagen stabil halten. Mit dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es gelungen, ein ordentliches Zins- und Provisionsergebnis zu erzielen. Details entnehmen Sie bitte unserem nachstehenden, ausführlichen Bericht.
Verantwortung für unsere Mitglieder
Es ist selbstverständlich, unsere Teilhaber am Erfolg der Genossenschaft zu beteiligen. So werden wir der Vertreterversammlung vorschlagen, mit 4 % die höchste Dividende seit vielen Jahren an unsere Mitglieder auszuschütten. Um noch mehr Menschen aus unserer Region diesen und viele andere Vorteile der Mitgliedschaft zu bieten, haben wir uns vorgenommen, 2024 über 1.000 neue Mitglieder zu gewinnen. Je breiter unsere Mitgliederbasis – desto stabiler ist Ihre Leipziger Volksbank.
Verantwortung für unsere Kunden
Politische Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Bürger. Im Falle des neuen „Heizungsgesetzes“ welches Anfang 2024 in Kraft getreten ist, haben wir unter unseren Kunden eine große Verunsicherung darüber wahrgenommen, welche finanziellen Auswirkungen es haben wird. Daher steht unser „Kompetenzteam Bauen und Modernisieren“ persönlich bereit, um über Modernisierungsmaßnahmen, Fördermittel und Darlehen zu beraten. In unserem Modernisierungsportal findet jeder auch online einen schnellen Einstieg.
Eine besondere Verantwortung empfinden wir gegenüber jungen Kundinnen und Kunden. Mehr als jede Generation zuvor müssen sich die heute 18- bis 30-jährigen selbst um ihre Altersvorsorge kümmern. Deshalb haben wir in finanzielle Bildung und zeitgemäße Beratungsansätze investiert. Anfang dieses Jahres hat unsere Jugendbetreuerin ihre Arbeit aufgenommen. Sie berät junge Kunden per Video und hält Unterrichtsstunden in Oberschulen und Gymnasien.
Unsere Firmenkunden begleiten wir auf dem Weg der Nachhaltigkeitstransformation. Nachhaltigkeit ist mehr als Klima- und Umweltschutz. Eine gute Unternehmensführung und soziale Aspekte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bewertung des Nachhaltigkeitsniveaus. Bleiben Unternehmen hinter den Erwartungen der Gesellschaft zurück, ergeben sich Risiken, welche deren Existenz bedrohen können. Wie alle Banken in Deutschland sind wir gefordert, diese Risiken zu bewerten und beispielsweise bei der Kreditvergabe zu berücksichtigen.
Verantwortung für unsere Region, ihre Menschen und den Lebensraum
Als Leipziger Volksbank möchten wir auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel vorangehen. Seit einigen Jahren verfolgen wir sehr genau unseren Energie- und Wasserverbrauch sowie unseren CO2-Fußabdruck. Zum dritten Mal in Folge freuen wir uns über signifikant gesunkene Werte. Mit dem innovativen Nachhaltigen Hausbank-Konto beteiligen wir unsere Mitglieder an unseren Bemühungen. Über 2.000 Konten werden inzwischen so geführt, dass Ressourcen geschont und Mittel für soziale Projekte generiert werden.
Vor unserer Haustür bringen wir uns in Gremien, Vereinen und Verbänden aktiv ein oder unterstützen diese finanziell. Mittelständische Wirtschaftsverbände, Gewerbevereine und Tourismusvereine gehören ebenso dazu wie Organisationen in Sport und Kultur oder karitative Einrichtungen. Allein 2023 haben wir mit Spenden in Gesamthöhe von 47.046 € viel Gutes bewirkt. Eine aktuelle Erhebung unter unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat ergeben, dass mindestens ein Drittel einen bedeutenden Teil der Freizeit dafür aufwendet, für andere da zu sein - als Übungsleiter, als Schatzmeisterin, als Betreuerin und vieles mehr.
Die konkreten Zahlen haben wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht für Sie zusammengetragen.
Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Auszubildenden
Wir empfinden eine hohe Wertschätzung für unser gesamtes Team. Deshalb tun wir viel dafür, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Die Arbeitswelt hat sich weiterentwickelt, die berechtigten Ansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verändern sich dynamisch. Entwicklungsperspektiven, kooperative Führung, eine ausgeglichene Work-Life-Balance, Homeoffice-Angebote, eine attraktive Bezahlung sowie ein Versorgungswerk mit Alters- und Gesundheitsvorsorge sind handfeste Pluspunkte, welche für eine langfristige Karriere in der Leipziger Volksbank sprechen.
Glücklicherweise entscheiden sich Jahr für Jahr junge Menschen für eine Ausbildung bei der Leipziger Volksbank. Seit diesem Jahr ermöglichen wir auch das duale Studium.
All dies macht uns zu einer engagierten, nahbaren Bank vor Ort, die ihre Kundschaft, ihre Region und ihre Mitarbeiter zu einem Ökosystem regionaler Prägung verbindet, in dem einer ohne den anderen nicht kann. Dieser Verantwortung wollen wir auch künftig gerecht werden.