Haus Leben e.V.

Haus Leben engagiert sich seit 2012 für Krebspatient*innen und ihre Angehörigen. Seit 2022 ist Haus Leben außerdem Träger der ambulanten Krebsberatungsstelle im Ärztehaus am Johannisplatz. Wir unterstützen Krebspatient*innen und ihre Angehörigen bei der Krankheitsbewältigung und liefern einen Beitrag zur Prävention von Krebserkrankungen durch Aufklärung und Brustkrebs-Vorsorgekurse.

Die Beratung bei uns ist für Patient*innen und Angehörige kostenfrei. Sie können sowohl psychoonkologische, als auch psychosoziale Beratung in Anspruch nehmen. Unsere Kunsttherapeutin bietet den Kindern von krebserkrankten Eltern einen Raum zur Bewältigung der familiären Belastung.

Darüber hinaus gibt es bei uns: Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige, kunsttherapeutische Angebote, Ernährungs- und Kochkurse, Yoga- und Entspannungskurse, Tanzkurs „Tanz das Leben!“, Paddeln mit Brustkrebs, Onkosport, interaktive Vortragsreihen und Lesungen rund um das Thema Krebs.

Unser Herzensprojekt ist der PinkShoeDay, eine Großveranstaltung zu Beginn des Brustkrebsmonats Oktober, die auf Brustkrebs aufmerksam macht, aufklärt und Hilfen für Betroffene aufzeigt.

Auch digital halten wir mit den Bedürfnissen unserer Patient*innen mit. Seit 2024 bauen wir eine digitale Plattform für Brustkrebspatientinnen auf, so dass auch Menschen Hilfe bekommen, die nicht in die Krebsberatungsstelle kommen können oder zusätzlich unsere Onlineangebote wahrnehmen möchten.

Hier ein kleines Beispiel aus unserem Arbeitsalltag:

Im Empfang unserer Beratungsräume begrüßt die Kunsttherapeutin gerade die zwei Geschwister Paul, 6 Jahre und Emilia, 12 Jahre, um mit Ihnen in das „Friesennest“ zu gehen. Die Therapeutin widmet sich im Friesennest den Kindern krebserkrankter Eltern, sie stärkt, führt Gespräche, öffnet einen Raum für ihre Gefühle, lässt die Kinder auch einfach „nur“ Kind sein.

Heute möchten Paul und Emilia zu Pinsel und Farbe greifen. Paul ist wütend, dass Papa nicht wie andere Väter mit ihm auf den Fußballplatz geht und Emilia macht sich Sorgen, weil ihre Mama so viel weint. Diese Gefühle finden auch Ausdruck in ihren Bildern.

Die Psychoonkologin begrüßt nun die Mutter der beiden. Seit ihr Mann erkrankt ist, ist es für die Mutter schwer der feste Anker für ihre Kinder zu sein, der sie früher war. Die Gespräche unterstützen sie, sich zu stabilisieren und neue Perspektiven zu erarbeiten.

Gemeinsames Qi Gong

Auch für Ihre finanziellen Sorgen gibt es in der Beratungsstelle Raum. Die Sozialpädagogin berät erkrankte Menschen und Angehörige rund um alle sozialrechtlichen Belange, unterstützt beim Ausfüllen von Anträgen und spricht Mut zu.

Die Familie von Paul und Emilia verlässt heute mit einem Lächeln auf den Lippen unsere Räume und wir wissen wieder, warum wir das machen.

Ergebnis der Abstimmung

Der Verein Haus Leben e.V. erhielt beim Spendenvoting einen Betrag in Höhe von 1.576 €.