Leipzig. Am Mittwoch, dem 21. Juni 2023, kam die Vertreterversammlung der Leipziger Volksbank zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen und Beschlussfassungen stand der Jahresabschluss 2022, der von diesem Gremium durch Abstimmung festgestellt wurde. In seinem Bericht erläuterte Vorstand Andreas Woda das Ergebnis.
Vertreterversammlung 2023
Vertreterversammlung der Leipziger Volksbank bestätigt erfolgreiches Geschäftsjahr 2022
Solides Ergebnis trotz Zeitenwende
Die Bilanzsumme der Bank wuchs demnach im Geschäftsjahr 2022 um 0,2 % auf 1,415 Milliarden Euro an. Das Kreditgeschäft verzeichnete einen starken Zuwachs um mehr als 13 % gegenüber dem Vorjahr und bestand überwiegend aus privaten und gewerblichen Baufinanzierungen. Die Kundeneinlagen wuchsen in der Bankbilanz mit 3,8 % erneut moderat.
Die russische Invasion in die Ukraine am 24.02.2022 markierte für Europa und Deutschland eine politische Zeitenwende mit wirtschaftlichen Folgen. Durch die Energiekrise in Verbindung mit bereits seit der Corona-Pandemie bestehenden Lieferkettenproblemen verschärfte sich die Inflation erheblich. Dadurch sind bestimmte Kosten – beispielsweise für Strom, Heizung und die Bargeldlogistik – 2022 deutlich gestiegen. Die europäische Zentralbank erhöhte die Leitzinsen ab Juli 2022 in mehreren Zinsschritten. Die Ära der Negativzinsen ist somit bis auf Weiteres vorbei. Kurzfristig hatten die raschen Leitzinserhöhungen für die Eigenanlagen in festverzinslichen Wertpapieren fallende Kurse zur Folge, so dass das an sich gute Ergebnis der Bank signifikante Bewertungsabschläge hinnehmen musste.

Mit großer Mehrheit folgte die Vertreterversammlung dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand, für das Geschäftsjahr 2022 den nach einer Zuführung zur Ergebnisrücklage zur Verfügung stehenden Bilanzgewinn (295.000 Euro) an die 26.500 Mitglieder auszuschütten. Die Dividende beträgt 2 %.
Der Vorstand geht davon aus, dass sich die Zinsentwicklung längerfristig positiv auf das Geschäft auswirken wird: Nach knapp einer Dekade Niedrigzinsen kann die Bank das Zinsgeschäft als eine der tragenden Säulen ihres Geschäftsmodells reaktivieren.

Vor den Vertreterinnen und Vertretern ging Andreas Woda auch auf die Herausforderungen der Zukunft ein. Klimawandel, Arbeitskräftemangel, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz haben direkte Auswirkungen auf die Finanzwelt. "Die Leipziger Volksbank leitet daraus für sich vor allem Chancen ab", betonte er. So wird beispielsweise die "Wärmewende" des Bundes eine große Nachfrage nach umfassender Beratung und Finanzierungslösungen mit sich bringen, auf welche sich die Genossenschaftsbank bereits vorbereitet.
Die Vertreterversammlung entlastete zudem Aufsichtsrat und Vorstand und bestätigte die langjährigen Mitglieder des Aufsichtsrates Jürgen Balthasar, Frank Gerhardt, Gottfried Fleischer, Ingo Schöne und Falk Schubert weitere drei Jahre im Amt.
Der Geschäftsbericht ist auf der Internetseite der Bank unter www.leivb.de/gb2022 veröffentlicht worden.
Titelbild: Der Aufsichtsratsvorsitzende der Leipziger Volksbank, Jürgen Balthasar (2. v. li.), mit den Vorstandsmitgliedern Andreas Woda (links), Thomas Auerswald (2. v. re.) und Christoph Kothe (rechts) und dem Olympiasieger und Weltmeister im Diskuswerfen, Lars Riedel, welcher vor den Vertreterinnen und Vertretern eine motivierende Keynote gesprochen hat.