Bauherrenabend mit TV-Promi im Stadtkulturhaus

Alles drehte sich um den wichtigsten Ort der Welt

Die Kreishandwerkerschaft Landkreis Leipzig, Lotter Metall, die Leipziger Volksbank, die Städtischen Werke Borna, die BayWa und die Handwerkskammer verbindet seit Langem eine besondere Kooperation. Gemeinsam haben Sie in den vergangenen Jahren den Energiespartag in Borna durchgeführt, um Bauherren für das Thema Bauen, Modernisieren und Energiesparen zu sensibilisieren. Besonders gefragt waren dabei stets die Fachvorträge, welche am Rande der Verbrauchermesse gehalten wurden.

In diesem Jahr räumten die Organisatoren der Wissensvermittlung mehr Raum ein, indem sie am 20. Oktober im Bornaer Stadtkulturhaus einen Bauherrenabend veranstalteten. Unter dem Motto „Wohnen im Glück“ erläuterte der TV-Architekt John Kosmalla („Die Bauretter“, „Zu Hause im Glück“), in welche Situationen man als Häuslebauer geraten kann und wie man sich davor schützt. So warnte er zum Beispiel davor, allzu leichtfertig Eigenleistungen in eine Finanzierung zu kalkulieren, die man als Berufstätiger aus Zeitgründen kaum erbringen könne. Stattdessen sollte jeder genau abschätzen, wann es sinnvoll ist, selbst Hand anzulegen (überschaubare Aufgaben) und welche Projekte man besser an einen Fachbetrieb überträgt (umfangreiche oder sicherheitsrelevante Projekte).

Außerdem machte er deutlich, wie wichtig es ist, sich von Fachleuten beraten zu lassen, bevor man unbekanntes Terrain betritt. So gab Kosmalla zum Besten, wie ein Crew-Mitglied bei einer TV-Produktion durch den Fußboden gebrochen sei. Was war die Ursache? Bei dem Haus waren bei der Neugestaltung der Außenanlagen die Lüftungsöffnungen im Sockel des Wohnhauses vom Besitzer zugeschüttet worden, weil er deren Funktion nicht erkannt hatte. Dadurch kam es im Hohlraum zu Staunässe und der Boden wurde morsch.

Foto (Torsten Wünsche): Volksbank-Vorstand Christoph Kothe, John Kosmalla, Matthias Forßbohm und Moderator Michael Lüpfert (v.l.n.r.) im Gespräch.

Im Anschluss an den Vortrag diskutierten Matthias Forßbohm, Präsidenten des Zweckverbundes ostdeutscher Bauverbände e.V., mit Volksbank-Vorstand Christoph Kothe und John Kosmalla. Forßbohm appellierte als Vertreter des Handwerks, genügend zeitlichen Vorlauf einzuplanen, wenn es um die Planung von Neubauten oder Umbauten geht. Da viele Handwerker gut gefüllte Auftragsbücher hätten, könnten nicht alle Vorhaben kurzfristig umgesetzt werden. Das Signal, welches Volksbank-Chef Kothe an die Gäste des Abends sendete, zeigte „grünes Licht“. Ein Baudarlehen sei derzeit günstiger denn je. Mit derselben Kreditrate könne man sich heute mehr Immobilie leisten als vor zehn Jahren.

Der gelernte Tischler und studierte Architekt Kosmalla, dessen TV-Karriere mit einer Statistenrolle im Tatort begann, steht seit 2005 für Doku-Soaps des Senders RTL2 vor der Kamera. Seine Fans nutzten am Rande des Bauherrenabends die Chance auf Selfies und Autogramme und ließen sich weitere Fragen beantworten.

Im Video sehen Sie den Beitrag "Zu Hause im Glück" von Regio TV Borna:

Die Veranstalter

  • Die Kreishandwerkerschaft Landkreis Leipzig ist der Interessenvertreter für das Innungshandwerk im Landkreis.
  • Lotter Metall ist seit 25 Jahren einer der führenden Fachgroßhändler für Sanitär, Heizung, Elektro, Eisenwaren und Stahl und beliefert Kunden in ganz Sachsen sowie Teilen von Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit der regionalen Bädergalerie in Borna / OT Zedtlitz zeigt Lotter Metall allen Interessierten Traumbäder, die auf jeden individuellen Wunsch angepasst werden können.
  • Die Leipziger Volksbank und die Partner der Genossenschaftlichen Finanzgruppe liefern Darlehen, Bausparverträge und die nötigen Versicherungen für alle Häuslebauer und Immobilieneigentümer.
  • Die Handwerkskammer zu Leipzig ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und vertritt die wirtschaftspolitischen Gesamtinteressen von über 12.000 Mitgliedsunternehmen mit 90.000 Beschäftigten in der Stadt Leipzig sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen.
  • Die Städtischen Werke Borna sind der Energielieferant für Borna und die Region. Hier erhalten Sie umweltfreundlich Strom, Gas und Wärme geliefert.
  • Die BayWa Borna versorgt die Region mit Baustoffen für den Tief-, Hoch- oder Ausbau.